Qualitätssicherung
inOri-Q-Label
Das inOri-Q-Label wurde aufgrund der Implementierung des prozessorientierten Managementsystems und des erfolgreichen Audits (Juni 2022) vergeben. Es ist zwei Jahre gültig und umfasst alle Bereiche des Vereins für Kinderbetreuung Basel.
Das inOri Managementsystem
- Ist ein prozessorientiertes Modell für die Aufbau- und Ablauforganisation,
- das System wird mit wenigen Dokumenten beschrieben und basiert auf den Grundfunktionen des Windows Dateimanagers und Office.
- Es bildet die Basis für stetige Verbesserung und bietet eine einfache praxisbezogene Anwendung.
Das Managementsystem wurde auf den Verein für Kinderbetreuung Basel mit allen seinen Bereichen zugeschnitten und angepasst. Die Qualität wird dabei durch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess laufend auf einem aktuellen Stand gehalten.
inOri Management Modell
Die Prozessstruktur wird in die folgenden drei Prozessgruppen aufgeteilt:
- Management- oder Führungsprozesse
- Ressourcen- oder Unterstützungsprozesse
- Geschäfts- oder Kernprozesse
Betriebsorganisation
Die Anforderungen an private Trägerschaften die im Auftrag des Kantons und der Gemeinden Leistungen erbringen werden immer grösser. Dies erfordert den Betrieb nach einer definierten, einfachen und erprobten Methode zu organisieren und professionell zu führen. Folgendes wurde beim Aufbau beachtet:
Kultur: | Die Dinge mit der richtigen Einstellung tun. |
Strategie: | Die richtigen Dinge tun. |
Ablauforganisation: | Die Dinge richtig tun. |
Aufbauorganisation: | Die Dinge durch die richtigen Personen tun lassen. |
Datenablage – Datenmanagement – Dokumentenmanagement
Die Datenablage bzw. das Dokumentenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil für eine erfolgreiche Betriebsorganisation. Mit einfachen Hilfsmitteln (Windows Dateimanager und IT-Zugriffsrechten) wurde eine von der Prozessstruktur abgeleitete Datenablagestruktur aufgebaut. Die Verantwortlichkeiten und Kompetenzen wurden festgelegt und in einer klare und funktionale IT-Zugriffsregelung hinterlegt. Die Prozesse sind in einem Management-Handbuch dokumentiert und die Prozessinstrumente strukturiert pro Prozess hinterlegt.